Skip to content

Datenschutz

An dieser Stelle informieren wir Sie über Art, Umfang, Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über eine etwaige Verarbeitung von Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union.

1. Ansprechpartner

Ansprechpartner und Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Behindertenwerkstätten Oberpfalz Betreuungs-GmbH.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten der Behindertenwerkstätten Oberpfalz Betreuungs-GmbH erreichen Sie per E-Mail unter: datenschutz@campusoberpfalz.de.

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser E-Mail-Adresse nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie, zunächst über diese E-Mail-Adresse eine direkte Kontaktaufnahme anzufragen.

3. Allgemeines zur (personenbezogene) Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Aufschluss über deine Identität zu geben. Dazu gehören beispielsweise Namen, Adressen, IP-Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Keine personenbezogenen Daten sind hingegen Informationen, die nicht in direktem Zusammenhang mit Ihrer Identität stehen, wie z. B. die Anzahl der Nutzer einer Website oder favorisierte Webseiten.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Folgende Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts
  • Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuches
  • Seitenaufrufe
  • Verwendeter Browser und das Betriebssystem
  • Herkunftsland

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.


Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer verfremdet, sodass eine Zuordnung der aufrufenden Person nicht mehr möglich ist.

5. Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Ein Cookie ist eine Textdatei, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.

Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Der Cookie für die Session-ID ist ein sogenannter Sitzungs-Cookie und nur solange gültig, bis die Sitzung beendet wird, d. h. bis der Webbrowser geschlossen wird. Ein abgelaufener Cookie wird nicht automatisch gelöscht. Obwohl die meisten Browser die Cookies automatisch akzeptieren, können die Nutzer ihren Browser über die Do-Not-Track (DNT)-Funktion so einstellen, dass er Cookies ablehnt, sie nur im Einzelfall erlaubt oder sie beim Schließen des Browsers automatisch löscht.


Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Der Zweck des Cookies ist, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. Beispielsweise ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Dauer der Speicherung

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

6. Kontaktaufnahme

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören insbesondere das Kontaktformular, ein Anruf oder eine E-Mail mittels der oben genannten Kontaktadressen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Wenn Sie uns Mitteilungen direkt über ein Kontaktformular senden, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, unter der wir Sie erreichen können. Wir erfragen außerdem Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können. Die Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können.


Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten.


Dauer der Speicherung

Die bei der Kontaktaufnahme erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten.

7. Bewerbungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können sich bei uns per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website auf offene Stellen bewerben. Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (in der Regel: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse und Lebenslauf, Datum des frühestmöglichen Jobeinstiegs, ggf. Telefonnummer, Gehaltsvorstellung).


Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenerhebung ist die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten mit Erhalt Ihrer Bewerbung. Sofern wir Ihre Bewerbung annehmen und es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten, solange diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind und solange gesetzliche Regelungen eine Pflicht zur Aufbewahrung begründen.


Dauer der Speicherung

Sofern wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten längstens sechs Monate nach der Einreichung Ihrer Bewerbung, es sei denn, Sie erteilen uns Ihre Einwilligung zu einer längeren Speicherung. Wenn Sie uns gesondert Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir Ihre im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in unserem Pool der Bewerberinnen und Bewerber für weitere zwölf Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren und Sie ggf. erneut anzusprechen. Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an bewerbung@campusoberpfalz.de senden.

8. Onlinepräsenzen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir unterhalten verschiedene Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Leistungen zu informieren:


  • Facebook Fanpage der Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Facebook“)
  • LinkedIn Unternehmensseite der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“)

Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die vom Betreiber des sozialen Netzwerks bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z. B. Alter, Geschlecht, Region, Land), beschäftigungsbezogene Informationen (z. B. Job, Funktion, Branche, Berufserfahrung, Unternehmensgröße) sowie Daten zur Interaktion mit unserer Onlinepräsenz (z. B. Likes, Teilen, Abonnement, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten.


Diese Informationen können von uns auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und unsere Aktivitäten und Inhalte auf den Onlinepräsenzen anzupassen und für unser Publikum zu optimieren. Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks.


Nähere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, zu Art und Umfang dieser Statistiken und zu den Kontaktmöglichkeiten des sozialen Netzwerks finden Sie unter:


  • Facebook: Informationen zu Seiten-Insights-Daten
  • LinkedIn: Page Insights Joint Controller Addendum (the “Addendum”)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um mit Interessentinnen und Interessenten in Kontakt zu bleiben, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern.


Zweck und Speicherung der Datenverarbeitung

Auf Daten, die durch das soziale Netzwerk in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen jedoch darauf hin, dass beim Besuch der Onlinepräsenz Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten an den Betreiber des sozialen Netzwerks übertragen werden können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen der sozialen Netzwerke:


  • Facebook
  • LinkedIn

Soweit wir beim Betrieb der Onlinepräsenz in den sozialen Netzwerken Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber dem Betreiber des sozialen Netzwerks geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an diesen wenden. Gern unterstützen wir Sie dabei und leiten Ihre Anfragen entsprechend weiter.

9. Teilnahme an Teams-Meetings

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden „Teams“, um Online-Meetings und Telefonkonferenzen/Telefonate durchzuführen (nachfolgend zusammenfassend „Meetings“). Teams ist eine Software der Microsoft Ireland Operations Limited, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“), die als Desktop-, Web- und Mobile-App zur Verfügung steht.


Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Meetings über Teams ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven und einfachen Durchführung von Meetings, Telefonaten und Präsentationen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Meetings im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen mit Ihnen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Während eines Meetings können unter Umständen folgende Daten verarbeitet werden:

  • Angaben zum Teilnehmenden: ggf. Anzeigename, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt), Profilbild
  • Metadaten: Thema und Beschreibung des Meetings, IP-Adresse, Telefonnummer des Teilnehmers, Art des Geräts/der Software, Zeitpunkt der letzten Aktivität, Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Anzahl der teilgenommenen Besprechungen, Dauer der Zeit für Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe
  • Bei Chat- oder Kanalnachrichten: Textdaten
  • Bei Audio-Nutzung: Aufnahmedaten des Mikrofons
  • Bei Video-Nutzung: Aufnahmedaten der Videokamera
  • Bei Aufzeichnungen: Audio-, Video- und Bildschirmfreigaben
  • Bei Telefonnutzung: eingehende und ausgehende Rufnummern, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten

Die Übertragung über Mikrofon und Kamera können Sie jederzeit deaktivieren. Aufzeichnungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung. Datenverkehr und Datenspeicherung finden grundsätzlich verschlüsselt im Europäischen Wirtschaftsraum statt; Details siehe Datenschutzhinweise von Microsoft.

10. Rechte der betroffenen Person

Auskunftsrecht

Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie Anspruch auf Auskunft über u. a. folgende Informationen:


  • die Zwecke der Verarbeitung
  • die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
  • Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
  • geplante Speicherdauer bzw. Festlegungskriterien
  • Herkunft der Daten (sofern nicht bei Ihnen erhoben)
  • Übermittlungen an Drittstaaten oder internationale Organisationen

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.


Recht auf Löschung

Sie können vom Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen.


Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung geltend gemacht, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern diese Berichtigung bzw. Löschung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.


Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Werden die Daten zur Direktwerbung genutzt, können Sie jederzeit widersprechen; dann werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.


Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

11. Pflicht zur Bereitstellung deiner Daten

Soweit die Bereitstellung Ihrer Daten zum Vertragsabschluss, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Kontaktaufnahme oder zur Nutzung anderer Dienste erforderlich ist, sind entsprechende Eingabefelder als Pflichtangaben markiert. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht geschlossen bzw. die Dienstleistung nicht erbracht werden.

12. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:


  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Vertragsverhältnisse erforderlich ist.

13. Datenübermittlung in Drittländer

Wir setzen gegebenenfalls Dienste ein, deren Anbieter in Drittländern (z. B. USA) sitzen oder dorthin Daten übermitteln. Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, treffen wir geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) oder stützen uns auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO. Es besteht das Risiko, dass Behörden im Drittland Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten können.

14. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen unserer Leistungen aufzunehmen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.